Skip to main content
Podcast

AMD-AnSicht Leben mit Makula­degeneration

Podcast

AMD-AnSicht - Leben mit Makuladegeneration

Sie sind von einer altersabhängigen Makuladegeneration betroffen oder möchten sich für einen Verwandten oder Bekannten informieren? In unserem Podcast sprechen wir mit Menschen, die sich mit ihrer Arbeit für AMD-Betroffene einsetzen. Außerdem halten wir Sie über neue Forschungsansätze und -ergebnisse auf dem Laufenden und führen Mut machende Gespräche mit Betroffenen. Unser Ziel ist es, Ihnen interessante und aktuelle Informationen rund um die AMD zu bieten und nützliche Kontakte zu vermitteln.

Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie eine neue kostenlose Podcast-Folge auf iTunes, Spotify, Deezer, YouTube und hier auf unserer Webseite.

Sie möchten keine neue Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie einfach unseren Podcast:

07.12.2022

#9 MACUSTAR-Studie zur intermediären AMD

Wird eine frühe Form der AMD diagnostiziert, kann sich die Erkrankung in den nächsten Jahren von der frühen zu einer intermediären AMD entwickeln. Augenarzt Prof. Dr. Dr. Robert Finger beschreibt die Studie zur dieser Form der Erkrankung und wann mit Ergebnissen zu rechnen ist.

ZUR PODCASTFOLGE

02.11.2022

#8 Die optimale Beleuchtung bei einer Seheinschränkung – was muss ich beachten?

Ohne Licht funktioniert das Sehen nicht. Eine gute Beleuchtung kann das Sehvermögen erheblich verbessern. Wichtig ist dabei, die Auswahl der Leuchtmittel individuell auf den Bedarf des Betroffenen anzupassen. Diplom-Medizinpädagoge Frank Kießling erklärt die Zusammenhänge von Beleuchtung und Sehleistung.

ZUR PODCASTFOLGE

05.10.2022

#7 Diagnose trockene AMD - und jetzt?

Die Diagnose „trockene AMD“ stellt Betroffene zunächst vor eine große Herausforderung. Die mit der Erkrankung einhergehende Seheinschränkung erfordert eine neue Organisation des Alltags. Frau Gieshoidt, die mit 80 Jahren erkrankte, schildert, was sich für sie verändert hat und wie sie die Aufgaben meistert.

ZUR PODCASTFOLGE

07.09.2022

#6 Berufliche Rehabilitation – trotz Seheinschränkung zurück ins Arbeitsleben

Mit dem Erhalt der Diagnose „altersabhängige Makuladegeneration“ kommt es im Laufe der Zeit zu einer Seheinschränkung. Neben dem Alltag muss bei Betroffenen im erwerbsfähigen Alter auch das Arbeitsleben neu strukturiert und organisiert werden. Dr. Inge Jansen erklärt, wie das Berufsförderungswerk Düren Betroffene unterstützen kann.

ZUR PODCASTFOLGE

03.08.2022

#5 Mythen und Fakten zur IVOM-Therapie

Die sogenannte IVOM-Therapie kann bei Betroffenen zu einer deutlichen Verlangsamung des Krankheitsverlaufs, der ohne Therapie in kurzer Zeit einen gravierendem Sehverlust verursachen würde, und in einigen Fällen auch zu der Verbesserung des Sehvermögens führen. Prof. Dr. Daniel Pauleikhoff erklärt, wann die Behandlung erfolgen sollte, wie sie durchgeführt wird und welche Ergebnisse damit erzielt werden.

ZUR PODCASTFOLGE

06.07.2022

#4: Vergrößernde Sehhilfen – was hilft mir wirklich und worauf muss ich achten?

Wenn eine Augenerkrankung mit einhergehender Sehverschlechterung vorliegt und die „normale“ Brille nicht mehr ausreicht, werden sogenannte vergrößernde Sehhilfen verordnet. Sie helfen dabei, das vorhandene Sehvermögen optimal zu nutzen oder Einschränkungen auszugleichen. Prof. Dipl-Ing. Christoph von Handorff beantwortet viele Fragen rund um vergrößernde Sehhilfen und deren Finanzierung in diesem Podcast-Interview.

ZUR PODCASTFOLGE

01.06.2022

#3: Fortgeschrittene trockene AMD - wie entsteht diese und was kann ich tun?

Die fortgeschrittene AMD wird in eine trockene und eine feuchte Form unterteilt. Die trockene Form wird auch „geografische Atrophie“ genannt, von dieser Form sind die meisten aller an AMD erkrankten Menschen betroffen. Augenärztin Dr. Britta Heimes-Bussmann aus Münster vermittelt in diesem Podcast-Interview hilfreiche Informationen zu dieser Erkrankung.

ZUR PODCASTFOLGE

04.05.2022

#2: AMD und Grauer Star - was muss ich beachten?

Bei einem gleichzeitigen Vorliegen einer AMD und eines Grauen Star entstehen bei den Betroffenen viele Fragen. Augenarzt Dr. Jörg M. Koch aus Münster beantwortet einige der am häufigsten gestellten Fragen in diesem Podcast-Interview.

ZUR PODCASTFOLGE

06.04.2022

#1: Mobil bleiben trotz Seheinschränkung

Unabhängig von der Hilfe anderer Menschen zu bleiben ist für seheingeschränkte Menschen sehr wichtig. In unserem neuen Podcast-Interview mit Mobilitätstrainer Oliver Simon sprechen wir darüber, wie das mithilfe einer Mobilitätsschulung gelingen kann.

ZUR PODCASTFOLGE
Jetzt spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende

Mit Ihrer Spende können wir uns weiterhin für den Erhalt der Lebensqualität betroffener Menschen einsetzen.

Wir helfen, helfen Sie uns!

Ihr AMD-Netz e.V.

Spenden