Skip to main content
Podcast

#4 Vergrößernde Sehhilfen – was hilft mir wirklich und worauf muss ich achten?

Wenn eine Augenerkrankung mit einhergehender Sehverschlechterung vorliegt und die „normale“ Brille nicht mehr ausreicht, werden sogenannte vergrößernde Sehhilfen verordnet. Sie helfen dabei, das vorhandene Sehvermögen optimal zu nutzen oder Einschränkungen auszugleichen. Das Angebot ist sehr groß. Es reicht von der einfachen optischen Handlupe bis zum elektronischen Bildschirmlesegerät. Sollten auch diese Hilfsmittel nicht mehr ausreichen, stehen außerdem noch Vorlesesysteme zur Verfügung, damit auch Menschen mit starker Seheinschränkung nicht auf die Inhalte von Büchern und Zeitschriften verzichten müssen.

In unserem neuen Podcast-Interview sprechen wir mit Prof. Dipl-Ing. Christoph von Handorff. Seine Fachbereiche sind allgemeine und physiologische Optik, Optometrie und Low Vision. In dieser Folge erfahren Sie unter anderem:

  • welche verschiedenen Arten von vergrößernden Sehhilfen es gibt
  • worauf du beim Ausprobieren und Kaufen von vergrößernden Sehhilfen unbedingt achten solltest
  • was von den oft angepriesenen Spezialbrillen zu halten ist
  • unter welchen Voraussetzungen vergrößernde Sehhilfen von den Krankenkassen erstattet oder bezuschusst werden

Jetzt die Podcastfolge anhören:

Professor für Low-Vision, Optometrie und Physiologische Optik

Links zur Podcast-Folge:

Bis Jahresende 2022 erscheint jeden ersten Mittwoch im Monat eine neue Folge unseres Podcasts „AMD-AnSicht – Leben mit Makuladegeneration“.

Jetzt den Podcast abonnieren und keine neue Folge mehr verpassen:

Jetzt spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Mit Ihrer Spende können wir uns weiterhin für den Erhalt der Lebensqualität betroffener Menschen einsetzen.