21.07.2022
Online-Veranstaltung für AMD-Patienten und Angehörige zum Thema "Hörbücher – Lesen mit den Ohren"
Am 21.07.2022 um 17 Uhr findet unsere nächste Online-Veranstaltung zum Thema „Hörbücher – Lesen mit den Ohren“ statt. Hörbücher schaffen Menschen, die aufgrund einer Erkrankung keine Bücher (mehr) lesen können, einen Zugang zu Literatur und Zeitungen, unkompliziert und kostenlos.
Marina Melzer, Mitarbeiterin der Westdeutschen Bibliothek für Hörmedien für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen e.V., stellt die Hörbücherei vor, gewährt einen Blick in die Räumlichkeiten und die Abläufe, wird Sie mit dem Service überzeugen und freut sich auf Ihre Fragen.
Moderiert wird die Veranstaltung von der Beraterin und AMD-Netz-Mitarbeiterin Ursula Witt.
Anmeldung
Die Veranstaltung findet per Zoom statt. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann entweder über folgenden Link www.amd-netz.de/veranstaltungsanmeldung oder per E-Mail an anmeldung@amd-netz.de erfolgen. Die Zugangsdaten erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung per Mail.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team vom AMD-Netz
Für die Bereitstellung des Angebots wurden wir freundlicherweise unterstützt von der OmniVision GmbH.
Jetzt erneut anschauen:
Digitale Veranstaltung für AMD-Patienten und Angehörige zum Thema "AMD - wie erkennt man diese Erkrankung und wie entwickelt sie sich?"
Am 12.05.2022 fand unsere fünfte Online-Veranstaltung zum Thema „Altersabhängige Makuladegeneration – wie erkennt man diese Erkrankung und wie entwickelt sie sich?“ statt. Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist in Deutschland und in anderen Industriestaaten die häufigste Augenerkrankung, die zu Seheinschränkungen führt. Etwa jede*r Dritte der über 70-Jährigen ist betroffenen und davon entwickelt jede*r Fünfte bis Zehnte eine fortgeschrittene AMD. Eine Studie an der Augenklinik Bonn hat messbare Anzeichen, sogenannte Biomarker, für das Fortschreiten des Krankheitsprozesses untersucht, um die Krankheit möglichst früh zu entdecken und um deren Verlauf besser vorhersagen zu können.
Experte für dieses Thema war PD Dr. Thomas Ach, leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor der Universitäts-Augenklinik Bonn. Er hat in Würzburg und in Alabama Grundlagenforschung zur AMD betrieben und ist dafür ausgezeichnet worden.
Folgendes Video zeigt den Vortrag von Dr. Thomas Ach zum Thema „Altersabhängige Makuladegeneration – wie erkennt man diese Erkrankung und wie entwickelt sie sich?“:
Jetzt erneut anschauen:
Digitale Veranstaltung für AMD-Patienten und Angehörige zum Thema "Hauptsache hell?"
Am 10.03.2022 fand unsere digitale Patientenveranstaltung zum Thema „Hauptsache hell?“ statt. Licht und Beleuchtung beeinflussen die Sehfähigkeit umso mehr, je älter ein Mensch wird und je eingeschränkter die Sehfähigkeit ist. Eine gute Beleuchtung ist daher für Betroffene einer AMD sehr wichtig. Aber was ist eine gute Beleuchtung?
Expertin bei diesem Online-Gespräch war Frau Kirsten Hüser-Nuß aus Aschaffenburg. Sie verfügt über langjährige Erfahrung als Rehabilitationslehrerin für sehbehinderte und blinde Menschen, ist Low-Vision-Trainerin und Lichtberaterin für Sehbehinderte.
Folgendes Video zeigt den Vortrag von Frau Kirsten Hüser-Nuß zum Thema „Beleuchtung“:
Jetzt erneut anschauen:
Digitale Veranstaltung für AMD-Patienten und Angehörige zum Thema "Blinden- und Sehbehindertengeld"
Am 17.02.2022 fand unsere digitale Patientenveranstaltung zum Thema „Wissenswertes zum Blinden- und Sehbehindertengeld“ statt. Zum Blinden- und Sehbehindertengeld gibt es viele Fragen: Beantragung, Augenärztliches Gutachten, zuständige Stellen, wer kann zu diesem Thema beraten und im Falle einer Ablehnung, wer kann weiterhelfen? Wir haben in dieser Veranstaltung Ihre Fragen geklärt, die man zur Beantragung wissen sollte.
Als Expertin bei diesem Online-Gespräch war Frau Dr. Elena Menshikova aus Düsseldorf dabei. Sie ist EUTB®-Beraterin mit Schwerpunkt Sehen und hat eine langjährige Erfahrung im Bereich Beantragung der Leistungen zur sozialen Teilhabe.
Folgendes Video gibt einen guten Überblick über die unterschiedlichen Regelungen und Gesetze des Blinden- und Sehbehindertengeldes sowie der Blindenhilfe.
Jetzt erneut anschauen:
Digitale Veranstaltung für AMD-Patienten und Angehörige zum Thema "Hilfe, ich bin blendempfindlich "
Am 27.01.2022 fand unsere digitale Patientenveranstaltung zum Thema „Hilfe, ich bin blendempfindlich“ statt. Menschen mit AMD reagieren auf Blendung oftmals sehr empfindlich. In diesem Vortrag, zusammengesetzt aus vier Impulsen, erfahren Sie, wie Sie sich vor Blendung schützen können, welche einfachen Maßnahmen Blendung reduzieren und wie Sie Ihrem Lichtbedarf gerecht werden können.
Als Expertin war Dr. phil. Stefanie Holzapfel mit dabei: Sie hat einen Master of Science und ist Diplom-Augenoptikerin/Optometristin (FH), lehrt an der Berliner Hochschule für Technik im Studiengang Augenoptik/Optometrie, leitet den Gemeinsamen Fachausschuss für die Belange Sehbehinderter beim Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband und berät Menschen mit Seheinschränkungen in einer Augenarztpraxis.
Für die Bereitstellung des Angebots wurden wir
freundlicherweise unterstützt von
Jetzt spenden
Unterstützen Sie dieses Angebot
Mit Ihrer Spende können wir weiterhin kostenlose Patientenveranstaltungen durchführen.