Die Durchführung von Patientenveranstaltungen und unseren jährlichen Foren für Fachexperten hat sich in den letzten Jahren als Standard-Angebot des AMD-Netz etabliert. Betroffene und ihre Angehörigen vor Ort persönlich zum Beispiel über neue Therapie- und Hilfsangebote und Forschungsthemen zu informieren und mit den örtlichen Ansprechpartnern zu vernetzen, ist ein bewährtes, erfolgreiches Konzept. Ebenso spiegelt sich der Gründungsansatz, mit interdisziplinären Fachleuten Erfahrungen der verschiedenen Versorger einzubeziehen, daraus zu lernen und Konzepte zu optimieren, in den Foren des AMD-Netz wider. In den vergangenen zwei Jahren haben wir diese Angebote digitalisiert. Einen Überblick über alle Veranstaltung des AMD-Netz und die Möglichkeit, diese erneut anzuschauen, finden Sie auf dieser Seite.
Veranstaltungen
Alle Veranstaltungen auf einen Blick

18.11.2022
AMD-Netz Forum zum Thema "Aufklärungskampagne zur AMD - ein mögliches Kooperationsprojekt?“
Am 18.11.2022 fand via Zoom unser 12. Forum zum Thema „Aufklärungskampagne zur AMD – ein mögliches Kooperationsprojekt“ statt. Um Kräfte zu bündeln hatte das AMD-Netz eingeladen, gemeinsam das Ziel zu verfolgen, die Augenerkrankung AMD bekannter zu machen. Beispielhaft stellte Frau Strothotte eine Kampagne der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe vor.

20.10.2022
Online-Veranstaltung für AMD-Patienten und Angehörige zum Thema "AMD - Risikofaktoren und Prävention"
Am 20.10.2022 fand unser siebtes 60-minütiges Online-Gespräch zum Thema „AMD – Risikofaktoren und Prävention“ statt. Der Molekularbiologe Prof. Marius Ueffing erforscht vor allem Netzhauterkrankungen und erklärte, ob sich das Risiko, an einer AMD zu erkranken, beeinflussen oder verringern lässt.

21.07.2022
Online-Veranstaltung für AMD-Patienten und Angehörige zum Thema "Hörbücher - Lesen mit den Ohren"
Am 21.07.2022 fand unser sechstes 60-minütiges Online-Gespräch zum Thema „Hörbücher – Lesen mit den Ohren“ statt. Die Mitarbeiterin der Westdeutschen Bibliothek für Hörmedien für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen e.V., Marina Melzer, stellte die Hörbücherei vor, gewährte einen Blick in die Räumlichkeiten und die Abläufe, beschrieb die Serviceleistungen der WBH und beantwortete Ihre Fragen.

12.05.2022
Online-Veranstaltung für AMD-Patienten und Angehörige zum Thema "Altersabhängige Makuladegeneration - wie erkennt man diese Erkrankung und wie entwickelt sie sich?"
Am 12.05.2022 fand unser fünftes 60-minütiges Online-Gespräch zum Thema „Altersabhängige Makuladegeneration – wie erkennt man diese Erkrankung und wie entwickelt sie sich?“ statt. Der Experte PD Dr. Thomas Ach, leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor der Universitäts-Augenklinik Bonn hielt einen kurzen Impulsvortrag zu diesem Thema und stand anschließend für Ihre Fragen zur Verfügung.

10.03.2022
Online-Veranstaltung für AMD-Patienten und Angehörige zum Thema "Hauptsache hell?"
Am 10.03.2022 fand unser 60-minütiges Online-Gespräch zum Thema „Hauptsache hell?“ statt. Die Rehabilitationslehrerin für sehbehinderte und blinde Menschen, Low-Vision-Trainerin und Lichtberaterin für Sehbehinderte Frau Kirsten Hüser-Nuß erläuterte, wie wichtig eine gute Beleuchtung für AMD-Betroffene ist und was eine gute Beleuchtung überhaupt ausmacht.

17.02.2022
Online-Veranstaltung für AMD-Patienten und Angehörige zum Thema "Blinden- und Sehbehindertengeld "
Am 17.02.2022 fand unsere Patientenveranstaltung zum Thema „Blinden- und Sehbehindertengeld“ statt. Die EUTB®-Beraterin Dr. Elena Menshikova aus Düsseldorf gab hilfreiche Informationen zur Beantragung, zum augenärztliches Gutachten, über zuständige Stellen und vieles mehr.

27.01.2022
Online-Veranstaltung für AMD-Patienten und Angehörige zum Thema "Blendempfindlichkeit"
Am 27.01.2022 fand unsere Patientenveranstaltung zum Thema „Ich bin blendempfindlich“ statt. Die Diplom-Augenoptikerin/Optometristin Dr. phil. Stefanie Holzapfel erzählte, wie Sie sich vor Blendung schützen können, welche einfachen Maßnahmen Blendung reduzieren und wie Sie Ihrem Lichtbedarf gerecht werden können.


09.12.2021
Online-Veranstaltung für AMD-Patienten und Angehörige zum Thema "IVOM-Therapie"
Am 09.12.2021 startete unser neues 45 Minuten-Format „Online-Patientengespräch“ mit dem Thema „Ihre Erfahrungen mit und Ihre Fragen zu der IVOM-Therapie“. Zu Beginn der Online-Veranstaltung hat Prof. Dr. Daniel Pauleikhoff aus Münster, Augenarzt mit langjähriger Erfahrung in der Therapie und Erforschung der AMD, einen kurzen Vortrag zum Thema IVOM-Therapie gehalten. Anschließend beantwortete er die Fragen der Teilnehmer*innen. Moderiert wurde die Zoom-Veranstaltung von der Beraterin und AMD-Netz-Mitarbeiterin Ursula Witt.

22.11.2021
Digitale Patientenveranstaltung im Rahmen der AMD-Aktionswoche
Am 22.11.2021 fand unsere digitale Patientenveranstaltung im Rahmen der AMD-Aktionswoche der Selbsthilfevereinigung PRO RETINA statt. Knapp 100 Teilnehmer*innen hörten sich die spannenden Vorträge der Referenten an und stellten anschließend ihre Fragen. Moderiert wurde die Patientenveranstaltung von der Beraterin und AMD-Netz-Mitarbeiterin Ursula Witt sowie von Heike Ferber, AMD-Beauftragte der PRO RETINA.
Die Themen der Vorträge waren im Einzelnen:
-
„Altersabhängige Makuladegeneration – was ist das und was kann man tun?” von Prof. Dr. Alexander K. Schuster, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
-
„Therapieansätze bei der trockenen AMD” von Priv.-Doz. Dr. Thomas Ach, Universitäts-Augenklinik Bonn
-
„Die neue Makula-App – digitale Unterstützung in der IVOM-Therapie” von Sarah Brink, AMD-Netz Münster

20.10.2021
Rückblick- Einblick - Ausblick: Jubiläumsforum 2021
10 Jahre AMD-Netz e.V.! Ein Grund zu feiern? Auf jeden Fall! Wir haben das Jubiläum in diesem Jahr mit einem digitalen Jubiläumsforum am 20.10.2021 gefeiert.
Rund 50 Teilnehmer*innen schalteten sich zu unserem 11. Forum zu. Nach einleitenden Worten von PD Dr. Klaus Dieter Lemmen, 1. Vorstandsvorsitzender des AMD-Netz und Augenarzt sowie Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert, Gründer des gemeinnützigen Vereins, berichteten Mitarbeiterinnen des AMD-Netz über die Meilensteine der vergangenen Jahre. In der anschließenden Podiumsdiskussion sprach Prof. Dr. Daniel Pauleikhoff, 2. Vorstandsvorsitzender des AMD-Netz, mit Prof. Dr. Focke Ziemssen, Klinikdirektor der Universitäts-Augenklinik Leipzig sowie Klaus Hahn, Präsident des DBSV und Gründungsmitglied des AMD-Netz und Franz Badura, Vorstandsmitglied von PRO RETINA.

16.07.2021
Digitale Patientenveranstaltung mit PRO RETINA
In Kooperation mit der Selbsthilfevereinigung PRO RETINA Deutschland e.V. haben wir am 16.07.2021 unsere erste Patientenveranstaltung im digitalen Format rund um das Thema AMD durchgeführt. Referierende des AMD-Netz sowie der PRO RETINA berichteten über die Perspektiven aus Praxis, Forschung und Beratung. Moderiert wurde die Online-Veranstaltung von der Beraterin Ursula Witt. Im Anschluss an die Vorträge konnten die Teilnehmenden den Expert*innen live oder im Chat ihre Fragen stellen – dieses Angebot wurde von den rund 120 Teilnehmer*innen ausgiebig genutzt.
Die Themen der Vorträge waren im Einzelnen:
-
„Neuer Blick auf die AMD – Klassifizierung der verschiedenen Erscheinungsformen“ von PD Dr. Klaus Dieter Lemmen, Augenarzt und 1. Vorstandsvorsitzender des AMD-Netz
-
„Aktuelle Forschungsansätze und Ergebnisse der Behandlung der trockenen und feuchten AMD“ von Prof. Dr. Daniel Pauleikhoff, Augenarzt und 2. Vorstandsvorsitzender des AMD-Netz
-
„Alltag mit AMD – Wichtige Aspekte aus Sicht der Beraterin“ von Heike Ferber, AMD-Beauftragte der PRO RETINA

14.10.2020
10. AMD-Netz Forum: Digitalisierung in der Augenheilkunde - der Patient im Mittelpunkt?
Mehr als 30 Teilnehmer*innen verzeichnete das erste interdisziplinäre Forum im Online-Format. „Chancen der Digitalisierung“ standen hierbei am 14.10.2020 im Mittelpunkt beim AMD-Netz in Münster, vertreten durch seine Vorsitzenden Prof. Dr. Daniel Pauleikhoff und PD Dr. Klaus Dieter Lemmen. Die Referierenden Prof. Dr. Alexander Schuster aus Mainz, Prof. Dr. Kerstin Brixius aus Köln und Prof. Dr. Lucas Bachmann aus Zürich brachten Impulse aus Versorgungsforschung, Recht, Entwicklung und Anwendung ein. Die Themen der Vorträge waren im Einzelnen:
-
„Status und Nutzen: Versorgungsforschung in der Augenheilkunde“
von Prof. Dr. Alexander Schuster, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz -
„Der Trend Digitalisierung im Gesundheitswesen aus Patientensicht – Chance oder Risiko?“ von Prof. Dr. Kerstin Brixius, HSPV NRW, Kooperationspartnerin Kanzlei am Ärztehaus Frehse, Mack, Vogelsang, Köln
-
„Erfahrungen: Digitale Innovationen in der Augenheilkunde entwickeln“
von Prof. Dr. Lucas M. Bachmann, medignition AG, Zürich
Jetzt spenden
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende
Mit Ihrer Spende können wir uns weiterhin für den Erhalt der Lebensqualität betroffener Menschen einsetzen.
Wir helfen, helfen Sie uns!
Ihr AMD-Netz e.V.